ARBEITGEBERIN DIAKONIE
Hilfen zum Leben
ARBEITEN BEI EINEM DER GRÖSSTEN ARBEITGEBER OSTSACHSENS
Die Arbeitsvertragsrichtlinien der Diakonie Deutschland Fassung Sachsen (AVR) regeln das Arbeitsrecht gemäß der Satzung der Diakonie Sachsen für den Großteil ihrer Mitglieder. Diese Richtlinien werden von der Arbeitsrechtlichen Kommission der Diakonie Sachsen verantwortet. Darin geregelt sind die Rechte und Pflichten beider Vertragsparteien wie Arbeitsbedingungen, Entgeltgruppen, Urlaubsrichtlinien, sowie Zuschläge und Sonderzahlungen. Diese Regelungen werden regelmäßig geprüft und nachverhandelt, damit diakonische Einrichtungen in Sachsen weiterhin zuverlässige und attraktive Arbeitgeber sind.
Eine aktuelle Fassung finden Sie auf den Seiten der Diakonie Sachsen unter folgendem Link:
Die Evangelische Stiftung Diakoniewerk Oberlausitz ist ein diakonisches Sozialunternehmen mit verschiedenen Tochtergesellschaften. In den Einrichtungen werden Lebenshilfen, Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Dienstleistungen für Menschen angeboten, die auf Förderung, Pflege und Unterstützung angewiesen sind.
GESCHÄFTSFELDER DER EVANGELISCHEN STIFTUNG DIAKONIEWERK OBERLAUSITZ
BEREICH SCHULEN
Über 90 Lehrkräfte und Betreuer sind in unseren verschiedenen schulischen Einrichtungen für die Ausbildung nachfolgender Generationen tätig. Dazu gehören am Standort Löbau die Evangelisch-diakonische Grundschule, eine Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und die Evangelische Berufsfachschule für Sozialwesen, sowie am Standort Großhennersdorf eine Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und die Evangelischen Fachschule für Heilerziehungspflege.
BEREICH VERWALTUNG
In unserer 100-prozentigen Tochter Verwaltungsgesellschaft für soziale Dienste und Einrichtungen Oberlausitz mbH übernehmen unsere 50 Mitarbeitenden Aufgaben zum Beispiel im Bereich Buchhaltung, Personalwesen oder EDV auch für externe Unternehmen.
Die Evangelische Stiftung Diakoniewerk Oberlausitz nimmt die Funktion der Muttergesellschaft für die Gesellschaften im Unternehmensverbund wahr. Sie widmet sich der strategischen Planung und Ausrichtung des Unternehmensverbundes. Eine der größten Töchtergesellschaften ist die Diakoniewerk Oberlausitz gGmbH.
GESCHÄFTSFELDER DER DIAKONIEWERK OBERLAUSITZ gGMBH
BEREICH WOHNEN
Etwa 350 Fachkräfte und Nichtfachkräfte (Quereinsteiger) unterstützen Menschen mit Behinderung in unseren Wohneinrichtungen, Außenwohngruppen oder ambulant in der eigenen Wohnung bei tagesstrukturierenden Maßnahmen, beraten sie und/oder führen pflegerische Aufgaben durch. Darüber hinaus sorgen Sie für Abwechslung im Alltag, die Erfüllung individueller Bedürfnisse oder die Ausgestaltung gruppenbezogener Feste und Ausflüge.
BEREICH WERKSTÄTTEN
Betreuung der Beschäftigten in den Oberlausitzer Werkstätten
Über 160 Kolleginnen und Kollegen unterstützen die 1.100 Beschäftigten der Werkstätten bei Ihrer Tagesstrukturierung, leiten die Arbeitsgänge an und betreuen unsere Kunden aus Industrie und Handwerk an insgesamt 6 Standorten.
DIENSTLEISTUNGSBEREICH
Im Bereich Catering und den Großküchen sorgen wir für die ausgewogene Versorgung der uns anvertrauten Menschen. Eine hauseigene Wäscherei und die Hausmeisterdienste erleichtern den Alltag. Knapp 100 Mitarbeitende sorgen für reibungslose Abläufe.
THERAPIEBEREICH
Ergo-, Physio-, Musik-, Gestalttherapie oder Logopädie
Etwa 20 Therapeuten sind für unsere Bewohnerinnen und Bewohner im Einsatz.
VORSTAND UND GESCHÄFTSFÜHRUNG
Dr. Matthias Schröter
Vorstandsvorsitzender
Hans-Georg Matthes
Vorstandsmitglied
Bereich Schulen
Katrin Beyel
Vorstandsmitglied
Geschäftsführerin gGmbH
Bereich Wohnen
Arend Flohe-Meusel
Geschäftsführer gGmbH
Bereich Werkstätten
René Bimmrich
Prokurist
Bereich Dienstleistung
Jörg Zippert
Prokurist
Verwaltungsleitung Werkstätten
Dirk Scharschuch
Prokurist
Leiter Sozialdienst Bereich Wohnen
Kathleen Peterson
Leiterin Personalwesen